Herzliche Einladung zur Mitfeier unserer Gottesdienste.
Bitte bedenken Sie, dass in unseren Kirchen nur auf Grundtemperatur geheizt wird.
Das Tragen einer Medizinischen Maske/FFP2-Maske während des Gottesdienstes
ist aktuell freiwillig. Bitte entscheiden Sie eigenverantwortlich.
Öffnungszeiten unserer Kirchen
Dom
Montag bis Samstag: 9.00 bis 17.00 Uhr; Sonn- und Feiertage: 13.00 bis 17.00 Uhr.
(Ab 1. März bis 18.30 Uhr)
St. Quintin
Montag bis Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr.
St. Stephan
Montag bis Samstag: 10.00 bis 16.30 Uhr; Sonn- und Feiertage: 12.00 bis 16.30 Uhr.
(Ab 1. März bis 18.00 Uhr)
St. Ignaz
täglich: 9.00 bis 16.30 Uhr
St. Peter
täglich: 9.00 bis 17.00 Uhr.
An den Fastnachtstagen sind unsere Kirchen eingeschränkt geöffnet.
Bitte beachten Sie die Aushänge an den Kirchen!
Die Pfarrbüros sind an Rosenmontag (20.2.) und Fastnachtsdienstag (21.2.) geschlossen!
Sakrament der Versöhnung
Beichtmöglichkeiten im Dom: Samstag von 16.00 bis 18.00 Uhr.
Am Fastnachtssamstag, 18. Februar, entfällt die Beichte!
Im Karmeliterkloster und in St. Bonifaz gibt es auch feste Zeiten für das Sakrament der Versöhnung („Beichte“). Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Internetseiten oder die entsprechenden Aushänge vor Ort – auch über die dort aktuellen Regelungen.
Für das Sakrament der Versöhnung können Sie bei Bedarf auch bei einem unserer Priester direkt oder über ein Pfarrbüro einen Termin vereinbaren.
Gebet und Lobpreis junger Erwachsener (Stay and Pray)
Aktuell immer am 1. und 3. Dienstag im Monat von 19.15 Uhr bis 20.15 Uhr in St. Quintin.
Nächste Termine: 7. Februar und 28. Februar 2023 (wegen Fastnacht).
Kreuzwegandachten 2023 finden an folgenden Freitagen statt:
24. Februar – 18.30 Uhr – St. Ignaz
10. März – 18.30 Uhr – St. Stephan mit Segnung des neuen
Kreuzweges in der Pankratius-Kapelle
17. März – 18.30 Uhr – St. Peter
31. März – 18.30 Uhr – St. Quintin
Bußgottesdienste 2023 in der Österlichen Bußzeit
(Keine Messfeier)
Aschermittwoch, 22. Februar – 18.30 Uhr – St. Peter
Samstag, 25. März – 16.45 Uhr – Dom
Sonntag, 26. März – 17.00 Uhr – St. Stephan
Mittwoch, 29. März – 18.30 Uhr – St. Peter
Abendlob in der Österlichen Bußzeit mit Predigt
„Dein Friede kommt nicht durch Gewalt“
1. Fastensonntag: 26. Februar 2023, 17.00 Uhr im Dom
„Gott zerschlägt die Kriege“ Ex 15
Predigt: Prof. Dr. Thomas Hieke, Mainz
Musikalisch Ausführende: Domorgel: Prof. Daniel Beckmann, Mainz, Trompete: Lajos Rézmüves
2. Fastensonntag: 5. März 2023, 17.00 Uhr im Dom
„Von der Alltäglichkeit des Krieges“ 2 Kor 6, 3-10 – Biblische Gedanken
Predigt: Prof. Dr. Ansgar Wucherpfennig SJ, Frankfurt
Musikalisch Ausführende: Vokalensemble des Mädchenchores am Dom und St. Quintin,
Ltg. Domkantor Michael Kaltenbach, Truhenorgel: Franziskus Baum, Violoncello: Jawor Domischljarski, Domorgel: Domorganist Prof. Daniel Beckmann
Stationen in der Fastenzeit 2023
Der Pastorale Weg schreitet unaufhaltsam voran. Phase eins ist abgeschlossen und die neuen Pastoralräume erschlossen. Bald sollen aus den Pastoralräumen Pfarrgemeinden werden. Dass dieser Prozess auch ein geistlicher Weg wird, dazu möchten wir sehr herzlich zu 5 Stationen an verschiedenen Orten des Mainzer Pastoralraumes in der Fastenzeit einladen,
jeweils am Mittwoch,
- 1. März 2023 in St. Peter, Altstadt, Petersstraße 3
- 8. März 2023 in St. Alban, Oberstadt, An der Goldgrube 44
- 15. März 2023 in Liebfrauen, Neustadt, Moselstraße 30
- 22. März 2023 in St. Antonius, Altstadt, Adolf-Kolping-Straße 6
- 29. März 2023 in der Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 7
Die Treffen finden jeweils um 20.00 Uhr statt. Beginn der Treffen wird in der Kirche mit Gebet und Impuls sein. Die Geschichte des Exodus soll uns durch diese Stationen begleiten und leitend sein. An ihr können wir Veränderungen ablesen und unseren eigenen Weg reflektieren und Ideen für den Umgang mit Veränderungen entwickeln. Nach der Station in der Kirche ist Raum für Begegnung und gegenseitiges Kennenlernen bei Tee / Getränk und Gebäck / Keksen im Pfarrgemeindezentrum bzw. in Räumen nahe der Kirche. Einige Gemeinden wollen sich in dem Rahmen auch gern vorstellen – wir dürfen gespannt sein, was uns an den Treffen erwartet und aus den Treffen wird.
Herzliche Einladung, sich miteinander gemeinsam auf den Weg zu machen um den Prozess des Pastoralen Weges aktiv mitzugestalten, Veränderungen anzunehmen, das Zusammenwachsen zu fördern und so aus dem Pastoralen Weg auch einen geistlichen Weg werden zu lassen.
Gemeindeassistentin Birgit Kunz und Frater Dr. Andreas Scholten O.Carm.
Exerzitien im Alltag | Fastenzeit 2023
Unter dem Motto „Sucht mein Angesicht“ finden vom 2. bis zum 23. März 2023
in St. Bonifaz Exerzitien im Alltag statt.
Exerzitien im Alltag sind ein geistlicher Übungsweg, der Ihre Sensibilität für die Gegenwart Gottes im eigenen Alltag weckt und fördert. Er findet nicht in klösterlicher Zurückgezogenheit statt, sondern inmitten des Berufs- und Familienlebens. Menschen, die sich auf einen solchen Exerzitienweg einlassen, sind immer wieder erstaunt, wie sich ihr Leben und ihr Glaube dadurch verändern. Nicht selten tritt durch die Erfahrungen dieser Zeit an die Stelle eines gewohnheitsmäßig dahinfließenden Alltags eine tiefere Freude an Gott, eine größere Lust am Glauben und eine neue Bereitschaft, das eigene Leben aus dem Evangelium zu gestalten. Entscheidend ist dabei die Bereitschaft, die Bewegungen der eigenen Seele wahrzunehmen, sich darüber auszutauschen und mit Respekt und Wertschätzung den Erfahrungen der anderen zuzuhören. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bis spätestens 17. Februar 2023 im Pfarrbüro per Email pfarrei@bonifaz-mainz.de an. Bitte stellen Sie sich in dieser Anmeldung kurz selbst vor. Wir verwenden diese Informationen ausschließlich für die Anmeldung zu den Exerzitien im Alltag 2023.
Gottesdienste für Familien
Familiengottesdienst an Fastnacht
am Sonntag, 12. Februar um 11.30 Uhr in St. Peter
Es wäre schön, wenn viele kleine und große Gottesdienstbesucher/innen verkleidet kommen!
In der Kersch gehts bei uns rund,
wir feiern Fastnacht – da wird’s bunt…
Wir freuen uns auf einen bunten, fröhlichen Gottesdienst! Helau!
Gottesdienst für kleine Leute von 0- 6 Jahren
am Sonntag, 12. März um 10.45 Uhr im Gemeindehaus St. Peter (Petersstraße 3)
Dank für die Sternsingeraktion
Wir danken allen Kindern, Jugendlichen und Organisatoren für Ihren Einsatz bei der Sternsingeraktion 2023!
Das Ergebnis der Spendensammlung beläuft sich auf insgesamt 10.945,68 €.
Nicht enthalten sind Spenden, die direkt an das Kindermissionswerk überwiesen wurden.
Herzlichen Dank für alle Spenden!
Spendenergebnis nach Gemeinden:
Dom St. Martin / St. Quintin: 239,00 €
St. Ignaz: 1.035,00 €
St. Peter: 6.900,00 €
St. Stephan: 2.771,68 €
Spenden
Ergebnis Missio-Kollekte (Weltmissionssonntag 23.10.2022)
St. Quintin: 85,70 €
St. Stephan: 175,00 €
St. Ignaz: 461,75 €
St. Peter: 1.059,75 €
Erlös Friedensgebet – Wärme für die Ukraine (2. Advent, 11. Dezember 2022)
in St. Stephan: 550,00 €
Ergebnis Adveniat-Kollekte (24./25.12.2022)
St. Quintin: 525,00 €
St. Stephan: 2.165,00 €
St. Ignaz: 1.503,33 €
St. Peter: 2.961,28 €
Fest des Heiligen Blasius (Zweiter Kirchenpatron in St. Quintin)
Am Freitag, 3. Februar 2023, am Festtag des Heiligen, kann der Blasiussegen
von 12.00 bis 13.00 Uhr in St. Quintin empfangen werden.
Singet Gott den neuen Lobgesang
„Neu in Mainz“ – Importe aus der fremdsprachigen Ökumene im Mainzer Gotteslob
Im September ist das Buch „Die Lieder des Mainzer Gotteslob, Geschichte – Musik – Spiritualität“ erschienen. Aus diesem Anlass und in Verbindung mit der Ausstellung „Himmlische Harmonie“ in der Martinus-Bibliothek werden bei diesem Abend neue ökumenische Lieder aus dem Mainzer Eigenteil des Gotteslob gesungen und hinsichtlich ihrer Musik, Spiritualität und Geschichte erschlossen.
Termin: Sonntag, 29. Januar 2023, 19.00 Uhr in St. Quintin.
Dr. Ansgar Franz, Professor für Liturgiewissenschaft und Homiletik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gibt Erläuterungen, Diözesankirchenmusikdirektor Lutz Brenner wird an der Orgel spielen, ein Vokalensemble unter der Leitung von Regionalkantor Alexander Müller wird singen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Herzliche Einladung, auch zur vorherigen Führung (18.00 Uhr) durch die Ausstellung in der Martinus-Bibliothek!
Vorstellungsgottesdienste der Kommunionkinder am 29. Januar
Insgesamt 20 Kinder aus den Innenstadtgemeinden werden nach Ostern in St. Stephan oder
St. Peter ihre Erstkommunion feiern. Gemeinsam mit allen Kommunionfamilien der Innenstadtgemeinden sind sie seit November unterwegs auf dem Weg der Vorbereitung. Dabei begleitet sie eine kleine Schatzkiste, in der sie „Schätze des Glaubens“ sammeln, die sie auf diesem gemeinsamen Weg entdecken.
Am Sonntag, 29. Januar 2023 gestalten die Kinder den Sonntagsgottesdienst um 11.00 Uhr in St. Stephan und um 11.30 Uhr in St. Peter mit. Dazu laden wir herzlich ein!
Wir wünschen den Kindern und ihren Familien weiterhin eine gute Zeit der Vorbereitung, viele schöne Erlebnisse in den Gemeinden und natürlich „Schätze“ für ihre Schatzkiste!
Michaela Dulisch
Sternsinger Dompfarrei und St. Quintin
Aus der Dompfarrei und St. Quintin wird es voraussichtlich keine eigene Sternsinger-Gruppe geben. Die Sternsinger aus den anderen Innenstadtgemeinden werden versuchen, den Besuch bei Ihnen zu ermöglichen.
Wenn Sie den Besuch der Sternsinger am Samstag, 7. Januar oder Sonntag, 8. Januar 2023 wünschen, melden Sie sich bitte bis zum 2. Januar im Dompfarramt an: Telefon 06131-253413, Mail: dompfarramt@bistum-mainz.de
Segnung des Johannisweines
Am Dienstag, 27. Dezember 2022, dem Fest des Evangelisten Johannes, wird im Dom
(17.00 Uhr) in einer weihnachtlichen Vesper Johanniswein gesegnet und gereicht.
Bringen Sie bitte Ihren zu segnenden Wein und ein Weingläschen zum Gottesdienst mit.
Die diesjährige Ansprache hält Sr. Thekla Baumgart, Benediktinerin und Winzerin aus der
Abtei St. Hildegard Eibingen.
Domkapitular Dr. Franz-Rudolf Weinert
Friedensgebet und adventliche Klänge vom Kirchturm
Sonntag, 11. Dezember 2022, Stefansplatz
16.30 Uhr: Friedensgebet für die Ukraine und Austeilung des Friedenslichtes durch die Pfadfinder/innen
17.00 Uhr: Adventliche Klänge vom Kirchturm mit dem Bläserkreis St. Stephan und Glühweinausschank durch die Pfadfinder/innen
Wenn Sie möchten, können Sie eine Laterne zur Mitnahme des Friedenslichts mitbringen.
Friedensgebet und adventliche Klänge vom Stephansturm am 3. Advent!
Am Sonntag, den 11. Dezember, lädt die Pfarrgemeinde St. Stephan um 16.30 Uhr zum Friedensgebet auf den Stefansplatz ein. Die Pfarrkirche ist als Gebetsstätte erbaut und steht für Frieden und Versöhnung. Es ist der Gemeinde ein Anliegen, in der Adventszeit ein Zeichen zu setzen und an die Menschen in der Ukraine und an den vielen Orten in der Welt, an denen Krieg herrscht, zu denken und für sie zu beten. Die Pfadfinder*innen werden das „Friedenslicht“ bringen, das in Bethlehem entzündet wurde und über Wien wieder nach Mainz gebracht wird. Gerne können Laternen zur Mitnahme des Lichtes mitgebracht werden. Student*innen und Kinder der ukrainischen Samstagsschule des Ukrainischen Vereins Mainz e.V. werden sich gesanglich in das Gebet einbringen. Für das Anliegen „Wärme für die Ukraine“ kann am Ende des Gebets auch gespendet werden. Um 17.00 Uhr erklingen dann durch den Bläserkreis
St. Stephan, wie in den Jahren zuvor, adventliche Melodien vom Kirchturm.
Wort und Klang
An den Samstagen, 26. November, 3., 10. und 17. Dezember 2022, 12.00 Uhr im Dom.
Adventliche Musik und Besinnung. Texte und Meditation: Domdekan Henning Priesel;
an der Orgel: Domorganist Prof. Daniel Beckmann.
Weihnachtsbaumverkauf zu Gunsten des Mainzer Dombauvereins
Am Freitag, 16. Dezember (12.00 bis 16.00 Uhr) und Samstag, 17. Dezember 2022
(09.00 bis 13.00 Uhr) im Hof des Bischöflichen Ordinariates (Bischofsplatz 2).
Abendmessen in der Mainzer Innenstadt
jeweils um 18.30 Uhr:
Dienstag – St. Quintin
Mittwoch – St. Peter
Donnerstag – St. Ignaz
Freitag – St. Stephan
Mittagstisch für Obdachlose und andere Bedürftige
in den Kirchengemeinden der Mainzer Innenstadt – jeden Freitag um 12.30 Uhr.
1. Freitag im Monat: St. Stephan
2. Freitag im Monat: St. Peter und Portugiesische Gemeinde
3. Freitag im Monat: Dompfarrei St. Martin
4. Freitag im Monat: Altmünster
5. Freitag im Monat: Christuskirche
Spendenkonten der Pfarreien
Dompfarrei St. Martin IBAN: DE69 3706 0193 4001 5780 01
St. Quintin IBAN: DE92 3706 0193 4001 5770 05
St. Stephan IBAN: DE90 3706 0193 4001 4520 08
St. Ignaz IBAN: DE74 3706 0193 4001 5360 07
St. Peter IBAN: DE19 3706 0193 4000 4440 01
jeweils Pax-Bank BIC: GENODED1PAX
Bitte geben Sie den jeweiligen Spendenzweck an. Vielen Dank.
Herzlichen Dank für jede kleine und große Spende!
Newsletter im Pastoralraum Mainz-City
Mit dem neuen Kirchenjahr wird es ab dem Dezember 2022 einen Newsletter für den Pastoralraum Mainz-City geben. Damit wird wieder ein Medium für aktuelle Nachrichten und Hinweise auf Veranstaltungen zur Verfügung stehen. Die in den einzelnen Gemeinden veröffentlichten achrichten und Veranstaltungshinweise werden im Newsletter gesammelt und an alle Abonnenten versandt. Ebenso ist es möglich, über eine Mail an die Readtion des Newsletters auf Gottesdienste, Aktivitäten und Veranstaltungen aus den einzelnen Gemeinden und Einrichtungen, aber auch
darüber hinaus auf Mitteilungen aus dem gesellschaftlichen und kulturellen Leben in Mainz hinzuweisen.
Um den Newsletter zu abonnieren, melden Sie sich bitte über die Homepage des Pastoralraums an (https://bistummainz.de/pastoralraum/mainz-city/start). Dort finden Sie in der Menüleiste den Button „Newsletter“, über den Sie zum Anmeldeformular gelangen.
Wenn Sie auf Inhalte im Newsletter hinweisen wollen, können Sie auch die dafür nötigen Informationen per Mail an die Redaktion des Newsletter schicken. Schicken Sie bitte Texte und Bilder getrennt, das erleichtert die Arbeit.
Kontakt: andreas.scholten@bistum-mainz.de oder ralf.sagner@bistum-mainz.de
Von Herzen „Danke“
allen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen rund um das Martinsspiel und den Martinsumzug am 11. November, die im Vorfeld sowie am Tag selbst mitwirkend oder helfend dabei waren!
50. Profess-Jubiläum von Pater Klemens
Am 8. September 1972 hat Pater Klemens M. Raczek O.Carm. seine Profess im Karmeliterorden in der Karmliterkirche zu Mainz abgelegt.
Für den Eintritt in den Orden waren auch die guten Erfahrungen in seiner Pfarrkirche St. Peter bestimmend.
Als Kaplan von St. Ignaz hält Pater Klemens auch Gottesdienste in den Pfarrkirchen der Altstadt, so auch den englischen Gotesdienst in St. Quintin. Er arbeitet zudem im Mainzer Offizialat. Manche erfahren ihn als Passantenseelsorger.
Am Sonntag, 18. September 2022, um 9.30 Uhr, feiert er daher einen Dankgottesdienst zu seinem 50. Professjubiläum in St. Peter, gemeinsam mit seiner Schwester Veronika,
Sr. Maria Cordis, die ihre Profess vor 52 Jahren im Karmel zu Hainburg abgelegt hat.
Pater Klemens lädt Sie alle herzlich zur Mitfeier des Gottesdienstes ein.
Gebet um Frieden
Herr und Vater der Menschheit,
du hast alle Menschen mit gleicher Würde erschaffen.
Gieße den Geist der Geschwisterlichkeit in unsere Herzen ein.
Wecke in uns den Wunsch nach einer neuen Art der Begegnung,
nach Dialog, Gerechtigkeit und Frieden.
Sporne uns an, allerorts bessere Gesellschaften aufzubauen
und eine menschenwürdigere Welt
ohne Hunger und Armut, ohne Gewalt und Krieg.
Gib, dass unser Herz sich
allen Völkern und Nationen der Erde öffne,
damit wir das Gute und Schöne erkennen,
das du in sie eingesät hast,
damit wir engere Beziehungen knüpfen
vereint in der Hoffnung und in gemeinsamen Zielen. Amen.
Papst Franziskus in seiner Enzyklika Fratelli Tutti
Ökumenisches Friedensgebet in St. Christoph
jeden Freitag um 17 Uhr in der Ruinenkirche St. Christoph, Mainz. Dauer: ca. 30 Minuten.
Herzliche Einladung
Alt-Katholische Gemeinde – Anglikanische Gemeinde
Evangelische Stadtkirchenarbeit – Katholische Cityseelsorge
Vorstellung der neuen Gemeindeassistentin
Liebe Innenstadt-Gemeinden,
der Sommer ist ein Zeitpunkt des personellen Wechsels: in den vergangenen „Mittendrin“ haben sich einige Menschen verabschiedet und auch vorgestellt – nun bin ich an der Reihe, mich vorzustellen.
Mein Name ist Birgit Kunz, ich bin ab September 2022 für die nächsten
2 Jahre als Gemeindeassistentin in den Innenstadt-Gemeinden eingesetzt.
Ich habe mein Studium der Praktischen Theologie an der Katholischen Hochschule in Mainz im Juli beendet und nun steht die Assistenzzeit bevor, die Teil der Ausbildung zur Gemeinde-referentin ist. Ich bin 49 Jahre alt und in Mühlheim am Main aufgewachsen, das zwischen Frankfurt und Hanau liegt. Ich habe zwei erwachsene Töchter. Vor dem Studium habe ich als Krankenschwester gearbeitet. In den letzten Jahren wurde mir die Suche nach Gott, die Bindung zur Kirche und die Frage nach gelebtem Glauben immer wichtiger. Als für mich eine berufliche Umorientierung anstand, habe ich mich für einen Beruf in der Kirche entschieden.
Da ich während der Zeit des Studiums schon in der Innenstadt von Mainz gewohnt habe, habe ich die einzelnen Kirchen der Innenstadtgemeinden und ihre gottesdienstlichen Angebote schon ein wenig kennen und schätzen gelernt.
Ich freue mich sehr auf die Zeit und das Er-Leben in den Gemeinden, auf jede Begegnung und Zusammenarbeit. Auf die gemeinsame Zeit mit Ihnen bin ich ganz gespannt und freue mich, Sie und Ihr Gemeinde- und Glaubensleben näher kennenlernen zu dürfen.
Seien Sie herzlich gegrüßt, bis bald
Vorstellung Frater Dr. Andreas Scholten O.Carm.
Liebe Schwestern und Brüder,
mein Name ist Frater Andreas H. Scholten und ich bin Mitglied des Ordens der Karmeliter (O.Carm.) in unserem Kloster hier in Mainz. Meine Heimat ist der Niederrhein, wo ich in Kleve aufgewachsen und zur Schule gegangen bin. Nach meinen Studien in Münster und Köln bin ich im Jahr 2000 hier in Mainz in den Karmeliter-Orden eingetreten und habe dann nach dem Noviziat in Ohrdruf/Thüringen zunächst in unserem damaligen Studienhaus in Münster ein Promotionsstudium begonnen. Dies habe ich dann von Mainz aus, wohin unser Studienhaus in Jahr 2003 verlegt worden ist, abgeschlossen.
Im Orden war ich seitdem in verschiedenen Ämtern und Funktionen tätig, u.a. in der Leitung der Ordensprovinz, als Ökonom, in der Berufungspastoral und in der Ausbildung des Ordens-nachwuchses. Nach einer Zeit in unserem Kloster in Bamberg bin ich im Jahr 2020 wiederum nach Mainz versetzt worden und habe seitdem im mittlerweilen aufgelösten Dekanat Mainz-Stadt mitgearbeitet. Zusätzlich bin ich vom Mainzer Bischof seit 2021 als Vermögensverwalter für die Pfarrei St. Josef in der Neustadt eingesetzt worden. Seit Juli diesen Jahres bin ich nun auch pastoraler Mitarbeiter für die Gemeinden der Mainzer Innenstadt im neuen Pastoralraum Mainz-City. Mit großer Vorfreude und mit Interesse auf die nun begonnene Arbeit auf dem pastoralen Weg hin zu einer lebendigen Pfarrei für die Mainzer Innenstadt sehe ich den Begegnungen und Herausforderungen entgegen, die wir in den nächsten Jahren alle gemeinsam angehen wollen.
Möge die Straße uns zusammenführen und der Wind in unserem Rücken sein…
Bundesfreiwilligendienst – Sebastian Hammacher stellt sich vor
Liebe Gemeindemitglieder der Innenstadtgemeinden,
mein Name ist Sebastian Hammacher und ich absolviere ab dem 01.09.2022 ein christliches Orientierungsjahr (COJ) in Ihren Gemeinden. Ich bin 18 Jahre alt und komme aus Mülheim an der Ruhr (Bistum Essen) im Ruhrgebiet.
Sie werden sich sicherlich fragen, was mich in ein mir fremdes Bistum verschlägt. Die Antwort darauf ist recht simpel: Schon seit einiger Zeit überlege ich, in den pastoralen Dienst der Kirche zu treten. Nach einigen Gesprächen mit den Verantwortlichen meines Heimatbistums bin ich zu dem Entschluss gekommen, erste Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln und Einblicke in das Gemeindeleben außerhalb meines gewohnten Umfelds erhalten zu wollen, bevor ich im Herbst 2023 ein Theologiestudium anstrebe.
Daher freue ich mich, in Ihren Gemeinden eine neue Heimat für das kommende Jahr gefunden zu haben. Ich hoffe, dass ich in Ihren Gemeinden neue gewinnbringende Erfahrungen machen kann, die mir auf meinem weiteren Weg hilfreich sein werden.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Rückmeldungen haben, können Sie mich gerne jederzeit über die verschiedenen Pfarrbüros kontaktieren oder direkt ansprechen.
Verabschiedung von Lucia Zugel
Liebe Innenstadtgemeinden!
Ein Jahr ist nun vergangen, seitdem ich meinen Bundesfreiwilligendienst begonnen habe. Ich bedanke mich für viele gute Begegnungen und Gespräche und auch für so manches Lächeln, das meinen Arbeitsalltag verschönert hat. Ich konnte einiges über meinen Glauben, die Gemeinden und den Umgang mit Mitmenschen lernen. Besonders haben mir die Lektorendienste in unseren Gottesdiensten gefallen. Ein großes “Dankeschön” geht an meinen Anleiter Pfarrvikar Johannes Zepezauer. Natürlich bedanke ich mich auch bei Pfarrer Thomas Winter und den anderen Kolleginnen und Kollegen, die mir geholfen und mich unterstützt haben. Nun werde ich anfangen an der Johannes Gutenberg-Universität Theologie zu studieren mit dem Ziel, Pastoralreferentin zu werden. Auf weitere Wiedersehen.
Lucia Zugel
Verabschiedung von Kaplan Dr. Martin Djegbate
Liebe Innenstadtgemeinden!
Die Zeit vergeht sehr schnell. Mein erstes Jahr im Pastoralkurs geht zu Ende. Ab dem 1. August 2022 beginnt eine neue Phase meiner Ausbildung, diesmal im Pastoralraum Mainz-Finthen. Von ganzem Herzen bedanke ich mich vor allem bei Pfarrer Thomas Winter, bei Pfarrvikar Johannes Zepezauer und beim gesamten Pastoral- und Hauptamtlichen-Team, die mich verständnisvoll und mit viel Geduld unterstützt haben, mich richtig auf meinen pastoralen Einsatz vorzubereiten. Allen Ehrenamtlichen (Küster/innen, Musiker/innen, Lektor/innen, Kommunionhelfer/innen, Messdiener/innen) und allen Gemeindemitgliedern gilt mein herzlicher Dank für das friedliche und gemütliche Zusammenleben und -arbeiten.
Der Herr segne und behüte Sie. Ich bitte auch um Ihre Gebete für meinen neuen Weg.
Kaplan Martin Djegbate
Vorstellung der neuen Verwaltungsleiterin
Hallo, mein Name ist Liliane Battaglia. Ich bin 48 Jahre alt, verheiratet und habe 2 erwachsene Kinder.
Ab dem 15. Juli bin ich als Verwaltungsleiterin für den Pastoralraum Mainz-City zuständig.
Ich arbeite seit 20 Jahren im Finanzdezernat des Bistum Mainz, und freue mich auf die neue Herausforderung die Kirchengemeinden im Pastoralraum auf dem gemeinsamen Weg zur Gründung einer neuen Pfarrei zu begleiten und zu unterstützen.
Die Begrüßung meiner neuen Kolleginnen und Kollegen hat mich sehr gefreut und ich wünsche uns allen eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Mess-Intentionen in unseren Innenstadtgemeinden
Es ist eine gute und wichtige Tradition, dass wir Gebetsanliegen in unsere Gottesdienste aufnehmen. Dazu gehören neben den Fürbitten und dem persönlichen Gebet auch die sogenannten Mess-Intentionen, in denen die Gottesdienstgemeinde, in einem konkret benannten Anliegen oder für konkrete Menschen – meist sind es bereits Verstorbene – betet. An Sonntagen und bestimmten Feiertagen ist zudem vorgesehen, dass für die jeweilige Gemeinde und in deren Anliegen eine heilige Messe gefeiert wird, die keine besondere Intention hat.
In den Pfarrbüros wurde immer mal wieder wegen Intentionen an Sonn- und Feiertagen nachgefragt. Aufgrund der gemeinsamen Zuständigkeit wollen wir nun folgende Regelung anbieten: Die Pfarrmesse, die an Sonn- und Feiertagen im Dom (in der Regel um 8 Uhr) gefeiert wird, ist zugleich in den Anliegen aller fünf Innenstadtgemeinden. Somit ist es möglich, für die anderen Messfeiern in den Pfarrkirchen Intentionen anzunehmen, die über das jeweilige Pfarrbüro vereinbart werden können.
Pfarrvikar Johannes Zepezauer
Telefonseelsorge
Sorgen kann man teilen. Kostenloser Anruf. Telefon: 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222.
Kongregation der Bürger von 1610 für Mainz / Gemeinschaft christlichen Lebens
Am 8. Dezember 2020 wurde in einem Gottesdienst in der Hochschulkirche St. Albertus (KHG) die bisherige Mainzer Männerkongregation wiederbelebt. In der folgenden Zeit wurde an einer neuen Satzung der Kongregation gearbeitet und auch an dessen Namen. Der neue Name Kongregation der Bürger von 1610 für Mainz greift den ursprünglichen Namen wieder auf, den die Kongregation hatte, als sie 1609/10 von den Mainzer Jesuiten gegründet wurde. In den 1960er Jahren haben sich viele dieser Kongregationen unter dem modernen Namen Gemeinschaft christlichen Lebens (CGL) umbenannt oder aber diesem Weltverband angeschlossen. Es geht diesen Gemeinschaften und Kongregationen darum, Menschen zusammenzuführen, die nach einem geistlichen Leben, um in ihrem Glauben zu wachsen und in ihrer Lebenswirklichkeit Gottes Spuren wahrzunehmen. – Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten.
Der nächste Gottesdienst ist am 8. Dezember 2022 um 19.00 Uhr in St. Quintin.
Pfarrer Ignatius Löckemann
COJ – Ein Christliches Orientierungsjahr für junge Menschen
Das Christliche Orientierungsjahr ist ein Angebot für Jugendliche ab 17 Jahren und junge Erwachsene. Begleitet werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Berufungspastoral im Bistum Mainz in Zusammenarbeit mit dem Referat Freiwilligendienste des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und dem Referat Freiwilligendienste des Diözesancaritasverbandes Mainz. Je nach Einsatzstelle des Freiwilligendienstes beginnt das COJ am 1. August oder 1. September. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Mehr Informationen: www.coj-mainz.de / Telefon: 06131/253-534, E-Mail: coj@bistum-mainz.de
Kinder entdecken Kirche – ein Angebot für Zweitklässler und ihre Familien
Jährlich laden wir Kinder der 2. Klasse und ihre Familien ein, besonders interessante Entdeckungen in unseren Kirchen zu machen. Dabei können schon ein Jahr vor der Erstkommunion Kontakte zu anderen Familien und den Verantwortlichen in den Innenstadtgemeinden geknüpft werden.
- „Verborgene Gänge und andere Geheimnisse unter der Kirche von St. Ignaz“ (November)
- „Ihr Kinderlein kommet…“ – Aber was machen Adam und Eva an der Weihnachts-Krippe von St. Quintin? (Januar)
- „Das sind vielleicht Pfeifen…!“ – Eine nächtliche Entdeckungsreise zur Orgel von St. Peter (März)
- „Zu Gast bei Noah, Abraham & Co“ – Wir entdecken die Fenster in St. Stephan (Mai)
- „Eine Reise in die Welt der Bibel“ – Ausflug ins Bibelhaus Frankfurt (Juni)
Wenn Sie mit Ihrem Kind, das die zweite Klasse besucht, auch Interesse an den Angeboten haben, aber zu den ersten beiden Veranstaltungen keine Einladung per Post erhalten haben, melden Sie sich gerne bei Gemeindereferentin Michaela Dulisch, Tel. 224264, michaela.dulisch@bistum-mainz.de
Dank an Frau Scheiber und Frau Platte
Am 3. Adventssonntag (12.12.2021) wurde Frau Waltraud Platte und Frau Margarete Scheiber in einer feierlichen Pfarrmesse im Dom für ihre langjährigen, ehrenamtlichen Dienste in der Dompfarrei und St. Quintin gedankt.
Pfarrer Winter und Domkapitular Dr. Weinert als ehemaliger Pfarrer dankten im Namen der Pfarrei beiden Frauen für ihren treuen Dienst und überreichten ein kleines Präsent als Anerkennung für ihre Tätigkeit.
Glocken laden zum Gebet ein
Die Kirchtürme mit ihren Glocken prägen die Atmosphäre und das Bild unserer Innenstadt. Für manche ist der Klang der Glocken heute vielleicht störend und bedeutet nur Lärm. Jedoch haben wir das große Glück, in Mainz wunderbare Glocken zu haben. Ich persönlich und viele Menschen in der Stadt erfreuen sich an ihrem Klang. Es ist gut zu wissen, dass die Glocken eine Botschaft haben und uns etwas sagen möchten. Das Tagzeitenläuten, der so genannte „Angelus“, der „Engel des Herrn“ beginnt in Mainz mit dem Dom morgens bereits um 6.45 Uhr (sonntags um 7.30 Uhr). Unsere vier Kirchen rund um den Dom stimmen dann um 12.00 Uhr und um 18.00 Uhr mit ein. Das dreimalige Läuten am Tag ist nicht nur als Zeitansage gedacht, sondern lädt zum Gebet ein, egal wo wir uns gerade befinden – zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkauf. Mit dem Läuten werden wir daran erinnert, dass wir in dieser Welt nicht alleine sind, sondern, dass „Gott mit uns“ ist. Der Engel des Herrn brachte Maria die Botschaft, dass Sie einen Sohn empfängt, den Gottessohn. So werden wir morgens, mittags und abends daran erinnert, dass Gott in Jesus Mensch wurde und unseren Weg mit uns geht. Vor allem auch die leidvollen Wege, was sich in seinem Weg nach Golgota und seinem Sterben zeigt. So möchten wir als Gemeinden mit Beginn des neuen Kirchenjahres (1. Advent) ein Zeichen setzen und an jedem Freitagnachmittag um 15 Uhr jeweils mit einer tiefen Glocke für drei Minuten der Sterbestunde Jesu Christi gedenken. Wie in vielen anderen Gemeinden auch, wollen wir dieses Läuten zum Anlass nehmen, an alle zu denken, die im Sterben liegen oder uns bereits in das ewige Leben vorausgegangen sind. Darüber hinaus lädt das 15.00-Uhr-Läuten am Freitag ein, diejenigen mit ins Gebet zu nehmen, die zurzeit in irgendeiner Art und Weise leiden: Menschen, die in schwierigen Situationen sind, wie z.B. Krankheit, Armut, Krieg, Naturkatastrophen oder auch Menschen, die sich aus Verzweiflung auf der Flucht befinden und sich deshalb in Wäldern bei Minusgraden aufhalten müssen oder auf hoher See in Lebensangst. Die Glocken helfen, dass wir unseren Alltag unterbrechen, an sie denken und für sie beten. Sie erinnern uns aber auch an den Ostermorgen, der jeden Sonntag durchscheint. Darauf verweisen schon die Glocken samstags um 18.00 Uhr, wenn unsere Kirchen zusammen mit dem Dom um 18.00 Uhr den Sonntag einläuten (ausgenommen St. Peter, da bereits um 17.45 Uhr die Glocken zur Vorabendmesse klingen). Damit begrüßen wir den Tag des Herrn und machen aufmerksam: Ein Tag ist uns geschenkt! Ein Tag, der anders ist als andere Tage. Wir werden dadurch eingeladen, uns Zeit zu nehmen, für uns selbst, für die Familie, für Freunde und für Gott!
Pfarrer Thomas Winter
Hausaufgabenbetreung in St. Ignaz
Seit 2005 gibt es in der Gemeinde St. Stephan eine ehrenamtliche Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche. Ehrenamtliche helfen Kindern aller Altersstufen bei den Hausaufgaben und lernen mit ihnen für Prüfungen. Die Kinder und Jugendlichen kommen hauptsächlich aus Familien mit Migrationshintergrund, ihre Eltern sprechen wenig oder kaum Deutsch und können deshalb ihre Kinder bei der Betreuung der Hausaufgaben und schulischen Schwierigkeiten nicht ausreichend unterstützen.
Einige der bisher betreuten Kinder und Jugendlichen waren von der dritten Klasse in der Grundschule bis zum Abitur dabei: „Die Nachhilfe hat mir bei vielen Fächern, bei denen ich Defizite hatte, geholfen und mir die Sachen verständlich erklärt. In Mathe konnte ich die Aufgaben, die ich in der Schule nicht verstanden hatte, noch einmal wiederholen und erklärt bekommen, wodurch ich eine gute mündliche Note bekommen habe.“ Sagt S., die inzwischen studiert und F. fügt an „Meiner Meinung nach ist die Nachhilfe sehr hilfreich, weil die Lehrer mir oft bei schwierigen Hausaufgaben helfen und weil sie mir bei der Vorbereitung für Klassenarbeiten helfen.“
Angeboten wird die Hausaufgabenbetreuung Mittwochs und Freitags von 16.00 – 18.00 Uhr im Pfarrhaus von St. Ignaz, Kapuzinerstraße 36.
Wenn Sie Kinder und Jugendliche kennen, die Hilfe brauchen, dann wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro der Gemeinde St. Stephan (Telefon: 06131-231640, Mail: pfarrbuero@st-stephan-mainz.de) oder Frau Dulisch (Telefon: 224264, Mail: michaela.dulisch@bistum-mainz.de).
Gebet zum Pastoralen Weg
Gott des Lebens,
wir gehen neue Wege als Kirche von Mainz.
Wir teilen Erfahrungen und Hoffnungen,
Fragen und Sorgen,
Erinnerungen und Visionen –
und unseren Glauben, dass du da bist!
Viele Frauen und Männer, unsere Mütter und Väter im Glauben,
gingen ihre Wege im Vertrauen auf deine Nähe und deinen Segen:
Abraham, der seine Heimat verlässt,
der den Aufbruch in ein Land wagt, das du ihm zeigst.
Rut, die ihren vorgezeichneten Weg hinter sich lässt,
und in der Fremde eine neue Lebensperspektive findet.
die Beterinnen und Beter der Psalmen,
die deine Weg-Weisungen im Herzen tragen
und ihr Leben vor dein Angesicht bringen.
die Emmaus-Jünger,
die unterwegs unverhofft Christus selbst begegnen,
der ihre Erfahrungen aus der Schrift deutet und mit ihnen das Brot teilt.
die Jüngerinnen und Jünger,
die in ihrem Leben das Evangelium bezeugen
und zu einer vielfältigen Gemeinschaft im Glauben wachsen.
Du Gott des Lebens,
sende uns deinen Heiligen Geist,
der uns Kraft gibt und anspornt,
der uns beisteht und ermutigt,
voranzugehen auf dem Pastoralen Weg
deiner Kirche im Bistum Mainz.
Darum bitten wir dich auf die Fürsprache des heiligen Martin
durch Christus, deinen Sohn, unseren Bruder und Herrn.
Amen.
Psalm 90 – ein Impuls zur Fastenzeit aus St. Ignaz
Impuls: Diakon Michael Ickstadt
Gesang: Schola St. Iganz
Dank von Pfarrer Weinert
Liebe Schwestern und Brüder der Dompfarrei und Sankt Quintin,
ich möchte mich heute gerne bei Ihnen für die schöne Verabschiedung bedanken!
Ich danke für viele persönliche Zeilen und die gesprochenen Worte von
Frau Herschel in den Gottesdiensten! Ich danke für das Geschenk der Schreibtischgarnitur und eines Füllfederhalters. Da ich gerne schreibe, werden mich diese Gaben oft an Sie erinnern.
Ich freue mich, Sie wiederzusehen und wünsche Ihnen von Herzen Wohlergehen und Gottes Segen!
In herzlicher Verbundenheit –
Ihr ehemaliger Pfarrer Dr. Franz-Rudolf Weinert, Domkapitular